TURGERLEGAL - Expertise. Zuverlässigkeit. Einsatzfreude

Haftungsfalle „faktische Geschäftsführung“ -Strategien zur Haftungsvermeidung

Fachbeitrag im Gesellschaftsrecht

Haftungsrisiken der „faktischen Geschäftsführung“: Gefahren und Schutzmaßnahmen

Gesellschafter mittelständischer Unternehmen sind oft unbewusst der Gefahr ausgesetzt, in die Haftungsfalle der sogenannten faktischen Geschäftsführung zu geraten. In diesem Artikel erläutere ich die rechtlichen Grundlagen dieser Haftungsform, die konkreten Risiken, die damit verbunden sind, und die Maßnahmen, die ich ergreifen kann, um meine persönliche Haftung zu vermeiden.

Haftungsrisiko der faktischen Geschäftsführung: Schutzmaßnahmen für Gesellschafter aus der Sicht eines Rechtsanwalts

In Kapitalgesellschaften gilt der Grundsatz, dass Gesellschafter nicht mit ihrem Privatvermögen für die Risiken des Unternehmens haften.

Diese Haftungsbegrenzung entfällt jedoch, wenn ein Gesellschafter als sogenannter faktischer Geschäftsführer eingestuft wird, weil er wesentliche Managementaufgaben übernommen hat.

Insbesondere in kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMUs) sowie in Familienbetrieben ist die Abgrenzung zwischen der Rolle eines Gesellschafters und der operativen Unternehmensführung oft schwer zu erkennen.

Wenn Gesellschafter aktiv in Managemententscheidungen eingreifen, ohne formell zum Geschäftsführer bestellt zu sein, riskieren sie, als faktische Geschäftsführer eingestuft zu werden – ein Risiko, das häufig unterschätzt wird.

Die Rechtsprechung hat die Figur des faktischen Geschäftsführers eingeführt, um sicherzustellen, dass Personen, die in der Praxis wie Geschäftsführer agieren, auch die entsprechenden Haftungsrisiken tragen.

Besonders in Krisenzeiten, wenn Gesellschafter verstärkt Verantwortung übernehmen, um das Unternehmen zu stabilisieren, droht die persönliche Haftung mit ihrem Privatvermögen.

Haftungsrisiken der faktischen Geschäftsführung: Ausmaß und Konsequenzen

Die Haftungsrisiken für faktische Geschäftsführer sind umfassend und betreffen sowohl die zivilrechtliche als auch die strafrechtliche Ebene. Faktische Geschäftsführer haften in gleichem Maße wie formell bestellte Geschäftsführer für alle Entscheidungen und Handlungen, die sie im Rahmen ihrer operativen Tätigkeit vornehmen.

  • Zivilrechtliche Haftung und Insolvenzantragspflicht

    • Eine grundlegende Pflicht, die auch für faktische Geschäftsführer gilt, ist die rechtzeitige Einreichung eines Insolvenzantrags im Falle von Zahlungsunfähigkeit oder Überschuldung des Unternehmens.

    • Die Nichteinhaltung dieser Insolvenzantragspflicht kann erhebliche Schadensersatzforderungen nach sich ziehen, die vom Insolvenzverwalter konsequent geltend gemacht werden.

  • Strafrechtliche Risiken

    • Zusätzlich zu den zivilrechtlichen Haftungsrisiken müssen faktische Geschäftsführer auch strafrechtliche Konsequenzen befürchten, wenn sie gegen gesetzliche Pflichten verstoßen.

    • Ein bekanntes Beispiel hierfür ist die Insolvenz von Schlecker.

    • Die Kinder des Firmengründers Anton Schlecker wurden vom Gericht als faktische Geschäftsführer eingestuft und wegen ihres Fehlverhaltens zu Freiheitsstrafen verurteilt.

Die drei wichtigsten Strategien zur Vermeidung von Haftungsrisiken für Gesellschafter.

Um die genannten Haftungsrisiken der faktischen Geschäftsführung effektiv zu reduzieren oder vollständig zu vermeiden, ist ein vorsichtiges Handeln von großer Bedeutung. Durch die Beachtung wesentlicher Grundsätze kann ich mein persönliches Haftungsrisiko erheblich verringern.

Die nachfolgenden drei Strategien erweisen sich dabei als besonders effektiv:

  • Deutliche Trennung zwischen Gesellschafterrolle und Geschäftsführung

    • Eine klare Unterscheidung zwischen meiner Rolle als Gesellschafter und der operativen Leitung des Unternehmens ist von wesentlicher Bedeutung.

    • Um Haftungsrisiken zu vermeiden, sollten ausschließlich die formell bestellten Geschäftsführer die Unternehmensleitung übernehmen.

    • Darüber hinaus halte ich es für ratsam, Entscheidungsprozesse sorgfältig zu dokumentieren.

    • So kann im Falle eines gerichtlichen Haftungsverfahrens nachgewiesen werden, dass die Leitungsverantwortung bei den formellen Geschäftsführern lag.

  • Juristische Weiterbildung für Gesellschafter

    • Ein fundiertes Verständnis der rechtlichen Rahmenbedingungen ist ein wichtiger Bestandteil zur Vermeidung von Haftung.

    • Ich sollte mich regelmäßig über die Risiken der Unternehmensführung und die Grundlagen der Managerhaftung informieren.

    • Insbesondere in Familienunternehmen bieten sich fortlaufende Schulungen und Workshops zu den Themen Gesellschaftsrecht, Handelsrecht, Steuerrecht und Insolvenzrecht an, um stets auf dem aktuellen Wissensstand zu bleiben.

  • Langfristige Vermögenssicherung (Asset Protection)

    • Maßnahmen zur Vermögenssicherung sollten langfristig geplant und nicht erst in Krisenzeiten umgesetzt werden.

    • Kurzfristige Vermögensverschiebungen in Krisenzeiten können zivil- und strafrechtliche Konsequenzen nach sich ziehen, insbesondere aufgrund von Gläubigerbenachteiligung.

    • Eine rechtzeitige Planung der Asset Protection verhindert, dass solche Maßnahmen als rechtswidrig angesehen werden und strafrechtliche Ermittlungen auslösen.

Vermeiden Sie Haftungsrisiken! Ich, als Rechtsanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht, helfe Ihnen dabei, die Haftungsfalle der faktischen Geschäftsführung sicher zu umschiffen.

Haftungsbegrenzung durch die D&O-Versicherung: Ein essenzieller Schutz für Geschäftsführer und Gesellschafter

Zusätzlich zu den wichtigsten Strategien zur Vermeidung von Haftung ist die Directors-and-Officers-Versicherung (D&O-Police) ein bedeutendes Mittel, um das persönliche Haftungsrisiko zu reduzieren. Diese spezielle Versicherung schützt nicht nur formell bestellte, sondern auch faktische Geschäftsführer, die in Krisensituationen unerwartet Verantwortung übernehmen müssen.

Die D&O-Police bietet Schutz vor finanziellen Risiken, die aus Fehlentscheidungen oder Managementfehlern resultieren können.

Allerdings deckt sie nicht alle Risiken ab. Vorsätzliches Fehlverhalten oder grobe Fahrlässigkeit sind in der Regel vom Versicherungsschutz ausgeschlossen. Daher ist es für Gesellschafter und Geschäftsführer von entscheidender Bedeutung, die genauen Vertragsbedingungen zu verstehen und sicherzustellen, dass der Versicherungsschutz den spezifischen Haftungsszenarien entspricht, denen sie möglicherweise ausgesetzt sind.

Die D&O-Versicherung sollte als ergänzende Maßnahme zu den bereits angeführten Haftungsvermeidungsstrategien betrachtet werden. Sie bietet zusätzlichen Schutz, ersetzt jedoch nicht die Notwendigkeit, durch kluges Verhalten und rechtliche Absicherung das persönliche Risiko zu minimieren.

Rechtsanwaltlicher Ausblick: Vermeidung der Haftung als faktischer Geschäftsführer

Die Haftungsfigur des faktischen Geschäftsführers wird auch in Zukunft eine wesentliche Rolle in Familienunternehmen und im Mittelstand einnehmen, da die Abgrenzung zwischen Gesellschafterrolle und operativer Leitung häufig unklar ist.

Trotz der unterschiedlichen Maßstäbe, die Zivil- und Strafgerichte bei der Bewertung dieser Haftungsfigur anlegen, ist die persönliche Haftung für betroffene Gesellschafter erheblich – wie der Fall Schlecker eindrücklich verdeutlicht hat. Daher ist es von größter Wichtigkeit, eine Haftung als faktischer Geschäftsführer konsequent zu vermeiden.

  • Eine präzise Trennung der Verantwortungsbereiche zwischen Gesellschaftern und Geschäftsführung ist unerlässlich, um das Risiko einer persönlichen Haftung zu verringern. Darüber hinaus sollten regelmäßige Schulungen zur Sensibilisierung der Gesellschafter für mögliche Haftungsrisiken stattfinden.

  • Präventive rechtliche Beratung sowie eine sorgfältige Strukturierung der Unternehmensführung sind weitere entscheidende Maßnahmen, um das Risiko der faktischen Geschäftsführung erfolgreich zu vermeiden. Diese proaktive Herangehensweise schützt nicht nur mein Privatvermögen, sondern trägt auch zur rechtlichen Sicherheit des gesamten Unternehmens bei.

Als Rechtsanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht begleite ich Sie sicher durch rechtliche Fallstricke: Vermeiden Sie unerwartete Haftung durch eine fundierte Beratung zur faktischen Geschäftsführung.

Jetzt Anfrage stellen
Wir beraten Sie gerne umfassend und persönlich bei Ihrem Anliegen.

Rechtsgebiet

AdobeStock_284557154-Mobile

Gerne für Sie erreichbar

Kontakt

Ihre Kanzlei TURGERLEGAL.

Adresse

Kurfürstendamm 195
10707 Berlin

Öffnungszeiten

Mo. – Fr. 10:00 – 17:00

Kontakt

de_DE