TURGERLEGAL - Expertise. Zuverlässigkeit. Einsatzfreude

Zum Geschäftsführer ernannt und dennoch als Arbeitnehmer – häufige formale Fehler.

Fachbeitrag im Gesellschaftsrecht

Ernennung zum Geschäftsführer: Auswirkungen auf das bestehende Arbeitsverhältnis und Formvorschriften

In der Praxis kommt es häufig vor, dass ein Geschäftsführer nach einer Kündigung auf ein „ruhendes Arbeitsverhältnis“ verweist und arbeitsrechtlichen Kündigungsschutz beansprucht. Dieser Beitrag erläutert, wie sich die Ernennung eines Arbeitnehmers zum Geschäftsführer auf das bestehende Arbeitsverhältnis auswirkt und welche formalen Anforderungen dabei zu beachten sind.
Die Frage der Beendigung eines bestehenden Arbeitsverhältnisses bei der Beförderung eines Arbeitnehmers zum Geschäftsführer beschäftigt Literatur und Arbeitsgerichte immer wieder, jedoch ohne klare Antworten. Besonders unklar bleibt die Rolle des Schriftformerfordernisses gemäß § 623 BGB bei der Aufhebung des Arbeitsverhältnisses (siehe auch unseren Blogbeitrag vom 19. November 2018 über mögliche Formfehler und deren Auswirkungen bei der „Beförderung“ eines Arbeitnehmers zum Geschäftsführer).

Rechtslage seit Einführung des Schriftformerfordernisses nach § 623 BGB

Seit dem 1. Mai 2000 verlangt § 623 BGB für Arbeitsverträge nicht nur bei Kündigungen, sondern auch bei Aufhebungsverträgen die Schriftform. Ein Arbeitsvertrag kann nur dann einvernehmlich beendet werden, wenn eine schriftliche Vereinbarung in der Form des § 126 BGB vorliegt. Für einen wirksamen Aufhebungsvertrag ist stets ein schriftliches Dokument erforderlich.

BAG: Konkludente Aufhebung des bisherigen Arbeitsverhältnisses durch Geschäftsführervertrag?

Wird der Geschäftsführerdienstvertrag in der Form gemäß § 126 BGB abgeschlossen, können die abgegebenen Erklärungen interpretiert werden. Es muss geklärt werden, ob die Parteien bei Abschluss des Geschäftsführervertrags die Beendigung oder nur das Ruhen des bisherigen Arbeitsverhältnisses beabsichtigten. Die Wahrung der gesetzlichen Schriftform und die Erfüllung der Andeutungstheorie erfordern keine ausdrückliche Aufhebungsklausel im Geschäftsführervertrag.
Nach der Rechtsprechung des BAG (Urteil vom 19. Juli 2007, 6 AZR 774/06) stellt ein schriftlicher Geschäftsführervertrag „im Zweifel“ die konkludente Aufhebung des Arbeitsverhältnisses dar, sofern nicht ausdrücklich etwas anderes vereinbart wurde. Der Abschluss eines schriftlichen Geschäftsführervertrags wahrt das Schriftformerfordernis nach § 623 BGB. Dem Arbeitnehmer muss in der Regel bewusst sein, dass er mit dem Geschäftsführervertrag seinen Status als Arbeitnehmer aufgibt. Die vertraglichen Beziehungen werden neu geregelt, und der vorherige Vertrag verliert an Bedeutung. Ohne besondere Umstände, die vom gekündigten Geschäftsführer dargelegt werden müssen, ist nicht ersichtlich, warum der alte Vertrag weiterhin gelten sollte.

Hat die richtige Person unterschrieben?

Das BAG hat bisher allgemein festgestellt, dass der schriftliche Geschäftsführerdienstvertrag das Formerfordernis des § 623 BGB für die Aufhebung von Arbeitsverträgen erfüllt. Es ist jedoch noch nicht geklärt, wer auf Seiten der Gesellschaft den Vertrag unterschreiben muss. Unklar ist insbesondere, ob die Gesellschafter einer GmbH für den Abschluss des Aufhebungsvertrags mit einem zum Geschäftsführer beförderten Arbeitnehmer zuständig sind. Das BAG hat sich hierzu bislang nicht abschließend positioniert.

Grundsätzlich getrennte Zuständigkeiten für Dienstvertrag und Arbeitsvertrag

Für die Bestellung und Abberufung von Geschäftsführern einer GmbH sind die Gesellschafter nach § 46 Nr. 5 GmbHG zuständig. Dies gilt auch für den Abschluss und die Aufhebung des Geschäftsführerdienstvertrags. Die Rechtsprechung bejaht diese „Annexkompetenz“ aufgrund der Nähe zur Bestellung und beruft sich auf eine analoge Anwendung von § 46 Nr. 5 GmbHG.
Für die Beendigung eines Arbeitsverhältnisses ist jedoch die GmbH als Arbeitgeberin zuständig, die durch ihre Geschäftsführer nach § 35 Abs. 1 und 2 GmbHG vertreten wird.

Annexkompetenz auch für den Abschluss des Aufhebungsvertrags?

Fraglich ist, ob die Gesellschafter kraft „Annexkompetenz“ und abweichend von § 35 Abs. 1 und 2 GmbHG auch für den Abschluss des Aufhebungsvertrags mit einem zum Geschäftsführer beförderten Arbeitnehmer zuständig sein können. Instanzgerichte befürworten eine solche Annexkompetenz der Gesellschafterversammlung in analoger Anwendung von § 46 Nr. 5 GmbHG, begründet durch die Sachnähe und eine mögliche Missbrauchsgefahr.
Diese Ansicht ist jedoch kritisch zu betrachten und nicht höchstrichterlich entschieden. Es fehlt an einer planwidrigen Regelungslücke und an einer vergleichbaren Interessenslage. Die Begründung eines Dienstverhältnisses und die Aufhebung eines Arbeitsverhältnisses sind unterschiedliche Vertragsverhältnisse, sodass eine funktionale Zusammengehörigkeit fehlt.

Zuständigkeit der Arbeitsgerichte bei Streitigkeiten über die Beendigung des bisherigen Arbeitsverhältnisses

In der Praxis tritt oft das Problem der Aufhebung des bisherigen Arbeitsverhältnisses bei der Bestellung zum Geschäftsführer auf, insbesondere nach einer Kündigung. Arbeitnehmer und Geschäftsführer berufen sich dann häufig auf das „ruhende“ Arbeitsverhältnis. Bei Streitigkeiten über das Fortbestehen des Arbeitsverhältnisses ist der Rechtsweg zu den Arbeitsgerichten gegeben. Für den zusätzlichen Vertrag, meist den Geschäftsführerdienstvertrag, gilt die Fiktion des § 5 Abs. 1 S. 3 ArbGG und damit der Rechtsweg zu den ordentlichen Gerichten. Falls im Geschäftsführer-Dienstvertrag Weisungen wie in einem Arbeitsverhältnis erfolgen, sind für beide Vertragsverhältnisse die Arbeitsgerichte zuständig.

Empfehlungen für Arbeitgeber bei der Aufhebung des Arbeitsverhältnisses

Arbeitgeber sollten bei der Ernennung von Arbeitnehmern zu Geschäftsführern die Regelungen des § 623 BGB beachten. Bei einer formunwirksamen Beendigung des Arbeitsvertrags bleibt das Arbeitsverhältnis als „ruhendes Arbeitsverhältnis“ bestehen, was den Kündigungsschutz nach dem Kündigungsschutzgesetz zur Folge haben kann. Um dies zu vermeiden, sollten Arbeitgeber Folgendes beachten:

  • Der Aufhebungsvertrag sollte entweder separat oder ausdrücklich im neuen Dienstvertrag geregelt werden.
  • Für die wirksame Aufhebung ist ein schriftliches Dokument erforderlich, das von beiden Seiten unterschrieben wird.
  • Bei Drittanstellung oder Übernahme von Geschäftsführerpositionen in verbundenen Unternehmen sollte ein dreiseitiger Vertrag zwischen dem Geschäftsführer, dem bisherigen Arbeitgeber und der neuen Gesellschaft abgeschlossen werden.
  • Es wird empfohlen, dass die Geschäftsführer die Aufhebungsvereinbarung als organschaftliche Vertreter mitunterschreiben.

Rechtsgebiet

AdobeStock_284557154-Mobile

Gerne für Sie erreichbar

Kontakt

Ihre Kanzlei TURGERLEGAL.

Adresse

Kanzlei Berlin
Uhlandstraße 20-25 (Aufgang 1)
10623 Berlin
Kanzlei Essen
Grugaplatz 2
45131 Essen

Öffnungszeiten

Mo. – Fr. 10:00 – 17:00

Kontakt

Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.

Mehr Informationen